Schulungstipps #4: Die optimale Schulungslänge

Smarte Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen

Schulungstipps #4: Die optimale Schulungslänge

In Unternehmen der Lebensmittelbranche gibt es ständig Veränderungen. Um sichere Produkte herzustellen, müssen alle Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Oft werden neue Informationen in einen Schulungstag „gepresst“, damit Mitarbeiter in kurzer Zeit up to date sind und zügig wieder im laufenden Betrieb mitarbeiten können. Die Gründe dafür liegen auf der Hand und sind nachvollziehbar, allerdings bleibt der Wunsch, seine Mitarbeiter effizient und qualitativ zu schulen, dabei auf der Strecke. Bei uns allen ist es so, dass die Aufmerksamkeitsspanne nur begrenzt ist. Neueste Erkenntnisse behaupten sogar, dass wir uns nur noch für 8 Sekunden am Stück konzentrieren können – wie ein Goldfisch. Sicher ist, dass unsere Aufmerksamkeit nach mehr als 45 Minuten am Stück massiv abnimmt. Danach müssen wir uns wieder neu fokussieren. Was lernen wir daraus für unsere Schulungen? In der Kürze liegt die Würze!

Um deine Inhalte besser vermitteln zu können, kannst du folgende Tipps aus unserem Schulungstipp #4: Die optimale Schulungslänge umsetzen:

  • Teile Schulungsinhalte in Themengebiete und klare Abschnitte auf.
  • Versuche, Themengebiete in Einheiten von maximal 45 Minuten zu unterteilen.
  • Plane Pausen zwischen den Einheiten ein.
  • Biete bei umfangreichen Themen lieber eine Basis- und eine Vertiefungsschulung an.
  • Lege den Fokus auf das, was der Teilnehmer wirklich braucht, um seine Arbeit gut zu machen. Beispiele aus der Praxis helfen dir dabei.

Tipp: Lege deinen Fokus auf die Dinge, die wirklich relevant sind. Wenn dir das schwerfällt und du sehr viele Themen hast, kannst du die 20:80 Regel nutzen. Dazu zeichnest du ein Dreieck und legst die wichtigen Themen in den oberen Bereich (20 %), die weniger wichtigen Themen in den unteren Bereich (80 %). Den Fokus deiner Schulung legst du auf die 20 % im oberen Bereich. Versuche, die übrigen 80 % zu reduzieren oder vielleicht auch über andere Medien, wie ein kurzes „Merkblatt“, zu kommunizieren.

  • In unserem nächsten Tipp erfährst du etwas über: Welche Ansprache ist passend?

Möchtest du als Erstes unser neues Whitepaper erhalten? Dann melde jetzt schnell für unseren Newsletter an auf https://zcu.io/6mip (oder per E-Mail an info@praxistrainings-lms.de). Unser Whitepaper ist fast fertig. Die Druckfarbe muss noch etwas trocknen. Du kannst dich schon freuen auf 10 wertvolle Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen.

Übrigens: In unserer Schulung E-Learnings für Lebensmittelunternehmen erstellen lernst du alles, was du brauchst, um in deinem Unternehmen gute E-Learnings mit der richtigen Länge zu erstellen.

Deine Jennifer Ziegler

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert