Infoblatt Risiko-Faktoren für Listerien in der Lebensmittel-Produktion

Listerien – Unternehmen, die frische Lebensmittel herstellen – kennen und fürchten diesen Keim. Und das zu Recht, denn Listerien sind überall in der Umwelt verbreitet und können so auf vielen Wegen in Unternehmen eingeschleppt werden. Zum Beispiel über:

  • Rohwaren
  • Transportfahrzeuge
  • Schuhe von Mitarbeitenden

Listeria monocytogenes gehört zu den gefährlichsten Erregern von lebensmittelbedingten Erkrankungen – mit einer sehr hohen Sterblichkeit in Risikogruppen. Beispiele für den schweren Verlauf von Listeriose findet man bei der Alliance to Prevent Foodborne Illness.

Wenn der Keim einmal im Unternehmen ist, wird man ihn kaum mehr los. Denn Listerien:

  • haben geringe Nährstoffansprüche
  • bilden Biofilme – die sie hervorragend gegen Umwelteinflüsse schützen
  • sind oft resistent gegen bestimmte – gängige – Desinfektionsmittel

Die wichtigsten Risiko-Faktoren für Listerien in der Lebensmittel-Produktion haben wir hier zusammengestellt, in unserem Infoblatt Risiko-Faktoren für Listerien in der Lebensmittel-Produktion.

Um Listerien – insbesondere Listeria monocytogenes – erfolgreich zu bekämpfen, müssen Unternehmen viel Arbeit leisten. Wir von Praxistrainings-LMS unterstützen gerne dabei, mit zwei Angeboten:

  • Listerien-Sensibilisierung – als anschauliches E-Learning für Mitarbeitende – einfach, anschaulich, auf 16 Sprachen
  • Listeria monocytogenes Management Schulung – unser Blended Learning Kurs für Fach- und Führungskräfte. Der Kurs startet mit einem E-Learning – gefolgt von vier Präsenzkursen und dazwischen liegenden Arbeitsphasen. So stellen wir sicher, dass das Wissen im Unternehmen ankommt.

Für weitere Informationen und individuelle Angebote: info@praxistrainings-lms.de.

Praxistrainings-LMS schult interaktiv und abwechslungsreich – damit keine Fragen offen bleiben. 

Quellen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert