Feedback in Lebensmittelunternehmen – Schlüssel zur gelebten Lebensmittelsicherheitskultur
Inhalte auf einen Blick:
- Warum Feedback essenziell für Lebensmittelunternehmen ist
- Welche Vorteile eine gute Feedbackkultur bringt
- Wie Feedback konkret im Produktionsalltag gelingt
- Was Standards wie IFS, BRCGS und FSSC 22000 fordern
- Wie wir dich bei der Umsetzung einer starken Lebensmittelsicherheitskultur unterstützen
💬 Warum Feedback so wichtig ist
Feedback ist kein „Soft-Skill-Thema“, sondern harte Prävention. In der Lebensmittelproduktion entscheidet die Art, wie wir Rückmeldung geben – und wie wir mit Rückmeldung umgehen – ganz konkret über Produktsicherheit, Hygiene und Teamleistung.
Die gängigen Lebensmittelsicherheitsstandards wie IFS, BRCGS oder FSSC 22000 fordern explizit eine gelebte Lebensmittelsicherheitskultur (LMS-Kultur). Dazu gehört u. a.:
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Ein sicherer Umgang mit Fehlern
- Beteiligung aller Ebenen – vom Management bis zum Shopfloor
Und genau hier spielt Feedback eine zentrale Rolle.
🎯 Was Feedback mit Sicherheit zu tun hat
Eine starke Feedbackkultur…
✔ verbessert das hygienische Verhalten nachhaltig
✔ verhindert wiederkehrende Fehler
✔ stärkt Verantwortungsbewusstsein und Mitdenken
✔ macht Audits erfolgreicher
✔ schafft Vertrauen und Klarheit im Team
🧠 Visualisierungstipp: Auf unserer Schulung nutzen wir die Bedürfnispyramide nach Maslow, um zu zeigen, wie wichtig „gesehen werden“, „Anerkennung“ und „Sicherheit“ auch im Arbeitskontext sind.

🛠️ Feedbacktechniken aus der Praxis
Es geht nicht darum, alles „weichzuspülen“. Es geht darum, ehrlich, direkt und gleichzeitig wertschätzend zu kommunizieren. Das gelingt mit einfachen Methoden:
Technik | Beispiel | Vorteil |
---|---|---|
Ich-Botschaften | „Ich habe beobachtet, dass …“ | Kein Angriff, sondern eigene Sicht |
3-W-Methode | Wirklich gut – Weniger hilfreich – Wünschenswert | Strukturiert & verständlich |
Feedback-Sandwich | Positive Aussage – Verbesserungswunsch – positive Aussage | Verpackt kritisches Feedback schonend. |
Start–Stop–Continue | „Was soll ich beginnen, stoppen, fortsetzen?“ | Für Teams und Retro-Situationen |
Feedback-Zielscheibe | (siehe Bild) Visualisiert Stärken & Entwicklungsfelder | Besonders für Schulungsfeedback |
Die Feedback-Zielscheibe setzen wir nach Schulungen selbst immer wieder gerne ein. Jede/r Teilnehmende erhält 4 kleine Klebepunkte und setzt diese in die Zielscheibe. Wünsche können ebenfalls eingetragen werden. So wissen wir, wie gut wir waren und was sich unsere Teilnehmenden wünschen.

📦 Feedback-Kultur im Produktionsalltag – so geht’s!
In unseren Inhouse-Schulungen in Lebensmittelunternehmen arbeiten wir mit praxisnahen Methoden:
- Fallbeispiele aus Hygiene, Rückverfolgbarkeit oder CCPs
- Rollenspiele und Feedbacksimulationen mit echten QM-Szenarien
- Visualisierung durch Flipcharts, Zielscheiben, Kartenarbeit
- Reflexion: Was brauche ich, um Feedback geben zu können?
Hier die Startseite aus einer Inhouse-Schulung. Viele Aspekte von Feedback werden hier bereits beleuchtet.

📘 Du willst Feedback in deinem Unternehmen verbessern?
Unsere Schulung Lebensmittelsicherheitskultur in der Praxis hilft dabei, Feedback als Teil einer starken Kultur zu verankern. Die Schulung zu Feedback-Techniken bieten wir außerdem als Impuls-Schulungen für Inhouse Schulungen an.
🔗 Weiterführende Blogartikel rund um Lebensmittelsicherheitskultur:
- 👉 Lebensmittelsicherheitskultur praxisnah vermitteln – wie geht das?
- 👉 Tipps aus der Praxis: Hygiene-Detektive & Co.
- 👉 LMS-Kultur leben – Tipps und Tricks für den Alltag
🤝 Wir helfen bei der Umsetzung
Als Expert:innen für Lebensmittelsicherheitskultur und Schulung in der Lebensmittelbranche unterstützen wir Unternehmen bei der:
- Einführung und Stärkung einer gelebten LMS-Kultur
- Umsetzung von Feedbackstrukturen im Team
- Schulung von Führungskräften und Shopfloor-Mitarbeitenden
Sprich uns gerne an – gemeinsam machen wir deine Kultur sichtbar: Kontakt
Artikel und Flipcharts von Jennifer Ziegler