Schulung Lebensmittelrecht: Aktuelle Entwicklungen - Gefahren erkennen, Strafen vermeiden
Lebensmittelunternehmen unterliegen einer Vielzahl von Verordnungen. Die Anforderungen an Kennzeichnung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Lebensmittelinformation sind strikt. Bei Verstößen drohen Veröffentlichung, Bußgeld oder Strafen.
Mit dieser Schulung zum Lebensmittelrecht bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen und Urteile im Bereich Lebensmittelrecht. So können Sie rechtzeitig sicherstellen, dass Sie gesetzeskonforme Produkte herstellen und somit Strafen vermeiden.
In diesem spannenden Online-Seminar erhalten Sie von Rechtsanwalt Dr. iur. Boris Riemer, Experte für Lebensmittelrecht, erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Lebensmittelrecht. Das Seminar beinhaltet die Themen Kennzeichnung und Täuschungsschutz, Allergenkennzeichnung, Veröffentlichung von Hygieneverstößen, Lebensmittelsicherheitskultur und aktuelle Gesetzesurteile. Abgeschlossen wird die Schulung von einer Fragerunde.
Wir gehen dabei auf folgende Verordnungen und Beschlüsse ein: Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV) § 7, Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFBG) § 12 und § 40 1 a, ALS und ALTS Beschlüsse.
Ziel ist es, Ihnen das erforderliche Fachwissen zur Umsetzung der lebensmittelrechtlichen Vorgaben in Ihrem Unternehmen zu vermitteln und Ihnen praxisorientierte Ansätze zu zeigen, wie Sie diese erfüllen und umsetzen.
Unsere Weiterbildung Lebensmittelrecht online ist:
- Anwendbar: In Ihrem Unternehmen
- Praxisbezogen: Viele Praxisbeispiele
- Mit Praxistrainern: Spezialisierter Referent
Nächster freier Termin – jetzt buchen:
- 28.06.23 von 9:00-12:30 Uhr
Buchung für Unternehmen:
Kurz & knapp: In dieser Fortbildung behandeln wir die folgenden Lebensmittelgesetze:
- Kennzeichnung und Täuschungsschutz: ALS und ALTS
- Allergene, Kennzeichnungsabweichungen zur LMIDV
- Lebensmittelsicherheit: LFBG Novelle § 12 und Lebensmittelsicherheitskultur im Gesetz
- LFBG 40 1 a – Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen durch die Überwachungsbehörden
- Aktuelle Gesetzesurteile aus dem Lebensmittelrecht
- Fragerunde – 30 Minuten
Alle Informationen zur Fortbildung in Lebensmittelrecht

Die Schulung „Lebensmittelrecht“ besteht aus einem Online-Kurs (ca. 3,5 Stunden).
Dieses wird von unserem erfahrenen Praxistrainer für Lebensmittelrecht moderiert.
Unser Fachmann zum Thema ist Dr. iur. Boris Riemer. Sie erhalten die Seminarunterlagen als PDF und können in der Fragerunde Ihre spezifischen Fragen stellen.
Vorteile unserer online Lebensmittelrechts-Schulung
Von Experten
Praxistrainer
Kleine Gruppen
Max. 20 Teilnehmer
Online
Ohne Reisezeiten
Unterlagen
Direkt als PDF
Für Gruppen*
Sonderkonditionen
Unternehmen
Individuell anpassbar**
* Für Gruppen: Melden Sie sich unter info@praxistrainings-lms.de, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
** Für Unternehmen: Nach Absprache bieten wir unsere Schulungen auch inhouse an. Anfrage an: info@praxistrainings-lms.de.
Inhalt und Themen des Seminars Lebensmittelrecht:
Inhalt des Online-Seminars “Lebensmittelrecht”
- Online Kurs (live)
- Unterlagen als PDF-Handout
- Bescheinigung der Teilnahme
Folgende Themen werden im Online-Seminar Lebensmittelrecht: Aktuelle Entwicklungen – Gefahren erkennen, Strafen vermeiden behandelt:
- Kennzeichnung und Täuschungsschutz
- Aktuelle Beschlüsse von ALS und ALTS und deren Bedeutung in der Praxis
- Allergene, Kennzeichnungsabweichungen zur LMIDV
- Wann ist eine Abweichung in der Allergenkennzeichnung ein Straftatbestand oder eine Irreführung nach § 7 LMIDV?
- Umgang mit Abweichungen in der Allergenkennzeichnung in der Praxis
- Lebensmittelsicherheit
- Was beinhaltet die LFBG Novelle § 12 und welche Auswirkungen hat sie für die Praxis?
- Lebensmittelsicherheitskultur im Gesetz – aktueller Stand und Anforderungen der Behörden
- LFBG 40 1 a – Veröffentlichung von Hygiene-Verstößen durch die Überwachungsbehörden
- Aus der Praxis: Verstößen vorbeugen durch richtige Verantwortungsdelegation in Unternehmen
- Relevante Urteile für die Praxis, z.B. zu Dual Use Stoffen
- Aktuelle Urteile aus dem Lebensmittelrecht
- Wir zeigen Ihnen, welche Gesetzesurteile im Lebensmittelrecht noch Auswirkung auf Ihr Unternehmen haben könnten.
- Fragerunde – 30 Minuten
- An dieser Stelle kommen Sie zu Wort und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit dem Experten Dr. iur. Boris Riemer zu besprechen.
Zielgruppe der Schulung zum Lebensmittelrecht:
Generell richtet sich die Schulung an Mitarbeitende von Lebensmittelunternehmen und Lebensmittelherstellern. Im Speziellen sind folgende Berufsgruppen gefragt:
- Qualitätsmanager /-beauftragte, Hygienebeauftragte, HACCP-Teamleiter*innen /-mitglieder
- Fach- oder Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, dem Lebensmittelhandwerk und ähnlichen Industrien
- Interne Auditor*innen
Vorteile des Online-Kurs für Lebensmittelrecht
Als Lebensmittelunternehmen stehen Sie in der Verantwortung, Lebensmittel gesetzeskonform herzustellen und zu kennzeichnen. In diesem praxisorientierten Online-Seminar zeigen wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, relevante Urteile und Beschlüsse rund um das Thema Lebensmittelrecht. Dabei arbeiten wir an vielen Beispielen und stellen Ihnen, wenn möglich, vor, wie Sie diese im Unternehmen umsetzen können. In der Fragerunde können Sie spezifische Fragen stellen.
Häufige Fragen zur Schulung
Dauer: Wie lange geht die Lebensmittelrechts-Schulung?
- Ca. 3,5 Stunden für die Online-Schulungen (inkl. Pausen)
- Wichtig: Sorgen Sie für eine störungsfreie Umgebung und einen stabilen Internetzugang vom PC aus.
Zertifikat: Erhalte ich nach Abschluss ein Zertifikat?
Nachdem Sie die Schulung absolviert haben, erhalten Sie ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Lebensmittelrecht: Aktuelle Entwicklungen – Gefahren erkennen, Strafen vermeiden.
Buchung: Wie buche ich? Gibt es Gruppen-Angebote?
Buchen Sie direkt über diese Webseite oder fragen Sie eine Buchung auf Rechnung unter info@praxistrainings-lms.de an.
Wenn Sie die Schulung für mehrere Personen buchen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@praxistrainings-lms.de. Gerne bieten wir die Schulung auch als inhouse Schulung an.
Ihr Experte für Lebensmittelrecht

Dr. iur. Boris Riemer ist Rechtsanwalt / Partner bei Seitz & Riemer, Experten für sämtliche Fragen zum deutschen, schweizerischen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrecht und zum Recht der Life Sciences, insbesondere zum Lebensmittel- und Arzneimittelrecht. Dr. Riemer ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Lebensmittel Deutschland e.V. (vormals BLL), Berlin, außerdem Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Lebensmittelrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht. Sein Fokus liegt im Lebensmittelrecht und im gewerblichen Rechtsschutz.
Buchung auf Rechnung:
Sie möchten als Unternehmen gerne auf Rechnung buchen? Kein Problem!