Warum es sich lohnt, das Thema MOSH-MOAH jetzt anzugehen
MOSH und MOAH – zwei sperrige Begriffe, die im Qualitätsmanagement vieler Unternehmen immer noch für Verunsicherung sorgen. Dabei sind die potenziellen Risiken für Verbraucher:innen, aber auch für das eigene Audit-Ergebnis, nicht zu unterschätzen.
Wir freuen uns sehr, dass Claus-Michael Brieber, Experte für Rückstände und Kontaminanten, unsere Online-Schulung „MOSH-MOAH verstehen – Risiken erkennen, Maßnahmen ableiten“ durchführt.
Im kurzen Interview gibt er erste spannende Einblicke – und zeigt, warum das Thema alle angeht, die mit Lebensmitteln, Verpackungen oder Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten.
🔍 Welche Eintragsquellen von MOSH und MOAH werden häufig unterschätzt?
„Das hängt stark von der Lebensmittelkategorie ab“, erklärt Claus-Michael Brieber.
„Bei trockenen Lebensmitteln kommen MOSH und MOAH häufig über die Verpackung ins Produkt – bei fettigen Lebensmitteln eher über die Zutaten.
Was in der Praxis oft unterschätzt wird: Beide Eintragswege sind relevant und müssen individuell bewertet werden.“
🧭 Verantwortung zwischen Lieferant und Betrieb – wie geht man damit um?
„Hier hilft nur eines: Analysen, Analysen, Analysen.
Betriebe müssen sich fachkundig machen und mit gezielten Stufenkontrollen und Wareneingangskontrollen ihre Verantwortung wahrnehmen. Nur so lässt sich erkennen, wo in der Kette mögliche Einträge passieren – und wie man sinnvoll gegensteuert.“
🛡️ Verpackung anpassen, ohne alles umzukrempeln?
„Ja, das geht“, meint Brieber.
„Ein Wechsel zu Virgin-Fasern (unbelastetes Papier oder Karton) oder das Einziehen einer funktionalen Barriereschicht kann das Risiko deutlich senken – oft ohne das gesamte Verpackungskonzept umzustellen.“
📜 Wie sieht es mit gesetzlichen Regelungen aus?
„Kurzfristig“, so Brieber, „dürfen wir weiterhin mit Unsicherheit und uneinheitlichem Vorgehen rechnen – sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene.
Ab etwa 2027 erwarte ich mehr Klarheit, einheitliche Grenzwerte und eine deutlichere Linie in der Bewertung.“
🧰 Drei praktische erste Schritte für Unternehmen
Für alle, die jetzt aktiv werden wollen, empfiehlt Claus-Michael Brieber einen klaren Fahrplan:
- Identifizieren: Woher kommen MOSH und MOAH im eigenen Betrieb?
(z. B. über interne Prozesse, Zutaten oder Verpackungen) - Verstehen: Wie lassen sich Eintragsquellen konkret beeinflussen?
- Handeln: Maßnahmen definieren, Lieferanten einbinden, Prüfstrategie aufbauen.
🎬 Aha-Momente garantiert!
Auf die Frage nach einem besonderen Aha-Erlebnis rund um MOSH und MOAH verrät Brieber mit einem Augenzwinkern:
„Ich mache es spannend – genau solche Fälle bringe ich mit in die Schulung. Und ich verspreche: Mit Bildern wird das Ganze gleich noch greifbarer.“
📅 Nächster Schulungstermin: 27. Juni 2025
📍 Ort: Online – live & interaktiv
🎙️ Referent: Claus-Michael Brieber
👉 Jetzt Platz sichern:
🔗 Zur Schulung MOSH-MOAH – Risiken erkennen, Maßnahmen ableiten
Diese Schulung ist ideal für:
#QM-Verantwortliche, #Einkauf, #Produktentwicklung, #Verpackungsspezialist:innen und alle, die mit #Lebensmittelsicherheit zu tun haben.
📣 Neugierig geworden? Wir freuen uns auf dich!
Zusammenfassung MOSH-MOAH in Lebensmitteln