Neuigkeiten

Schulungstipps #4: Die optimale Länge

Smarte Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen #4 „Die optimale Länge von Schulungen“ In Unternehmen der Lebensmittelbranche gibt es ständig Veränderungen. Um sichere Produkte herzustellen, müssen alle Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Oft werden neue Informationen in einen Schulungstag „gepresst“, damit Mitarbeiter in kurzer Zeit up to date sind und zügig wieder im laufenden Betrieb mitarbeiten …

Schulungstipps #4: Die optimale Länge Weiterlesen »

Lebensmittelsicherheitskultur-Blog-Schulungstipp-3

Schulungstipps #3: „Einfache Sprache statt Fachsprache“

HACCP, GMP, GHP, Mikroorganismen, PRP, Standard Operating Procedure (SOP), Prozessflussdiagramm … Benutzt du oft viele Fachbegriffe und Abkürzungen? Und oft merkst du es nicht? Doch ist das immer notwendig? Leser aus anderen Fachbereichen verstehen Texte mit vielen Fachbegriffen schlecht. Deine Leser werden schnell unaufmerksam und behalten kaum etwas vom Inhalt. Texte, Präsentationen und Schulungen sollten …

Schulungstipps #3: „Einfache Sprache statt Fachsprache“ Weiterlesen »

Praxistrainer-bei-Praxistrainings-LMS

Unsere Praxistrainer

Kennst du schon unsere Praxistrainer? Unser Team besteht aus Fachexperten in ihrem jeweiligen Gebiet. Alle Trainer sind schon seit Jahren in Unternehmen oder in der Beratung tätig. Lebensmittelsicherheit, Hygiene, interne Audits, Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP, Listeria monocytogenes Management oder Arbeitsschutz sind ihre Passion. Alle Informationen über unsere Trainer findest du hier. Hast du Interesse, Teil unseres Teams …

Unsere Praxistrainer Weiterlesen »

Food Fraud Blog Beitrag

Food Fraud – erkennen und verhindern

Die Biene hat’s erkannt: Der Honig ist gefälscht! Gefälschte Lebensmittel – zum Beispiel Reissirup statt echtem Honig – bergen hohe Gewinnmargen. Deshalb findet Food Fraud immer häufiger statt und auch gerade jetzt, wo viele Lieferketten durch Konflikte und stark schwankende Energiekosten beeinträchtigt werden. Es gibt viele Beispiele für Produkte, die besonders häufig gefälscht werden. Welche …

Food Fraud – erkennen und verhindern Weiterlesen »

Lebensmittelsicherheitskultur, Blog

Lebensmittelsicherheitskultur – der Weg zum Ziel

Wer im Qualitätsmanagement von Lebensmittel- oder Verpackungsherstellern arbeitet, kennt die Situation, die ich jetzt beschreiben:  Alle Mitarbeiter wurden geschult, die Führungskräfte eingeschlossen. Vorgaben sind gemacht, auf Anweisungen, Aushängen, in internen Newslettern.  Und die Umsetzung: Die ist trotzdem lückenhaft. Im Idealfall fällt das bereits im internen Audit auf, im schlechtesten Fall erst dann, wenn ein externer …

Lebensmittelsicherheitskultur – der Weg zum Ziel Weiterlesen »

Lebensmittelkontrolle, Lupe, Neuigkeiten

Lebensmittelkontrolle live

Wer ein Restaurant, einen Imbiss oder etwas Ähnliches betreibt oder es plant, wird früher oder später einen Besuch von der zuständigen Behörde erhalten. Die Lebensmittelkontrolleure haben viele Aufgaben. Einige davon sind:  prüfen, ob der Betrieb eine Zulassung hat prüfen, ob alle Mitarbeiter die erforderlichen Schulungen haben prüfen, ob die Räumlichkeiten sauber und in Ordnung sind …

Lebensmittelkontrolle live Weiterlesen »

Schulungstipps #2: „Bilder statt Worte“

Hast du dir schon mal einen Fachartikel durchgelesen und der zündende Moment zum Verständnis kam erst, als du das begleitende Bild zum Artikel betrachtest hast? Mir ist es schon oft so gegangen. Trotzdem halten wir ausgefeilte Formulierungen oft für viel relevanter als erklärende Bilder.Leonardi da Vinci sagte einmal: „Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild.“ Und …

Schulungstipps #2: „Bilder statt Worte“ Weiterlesen »

Infoblatt Risiko-Faktoren für Listerien in der Lebensmittel-Produktion

Listerien – Unternehmen, die frische Lebensmittel herstellen – kennen und fürchten diesen Keim. Und das zu Recht, denn Listerien sind überall in der Umwelt verbreitet und können so auf vielen Wegen in Unternehmen eingeschleppt werden. Zum Beispiel über: Listeria monocytogenes gehört zu den gefährlichsten Erregern von lebensmittelbedingten Erkrankungen – mit einer sehr hohen Sterblichkeit in …

Infoblatt Risiko-Faktoren für Listerien in der Lebensmittel-Produktion Weiterlesen »

de_DEDeutsch