Neuigkeiten

Praxistrainings-LMS_Food-Fraud-Seminar-

Food Fraud Seminar

🍽️ **Aufgepasst: Warum Sie das Online-Seminar zum Thema Food Fraud nicht verpassen sollten!** 🍽️ In der heutigen Zeit stehen Lebensmittelsicherheit und -integrität mehr denn je im Fokus. Daher ist es für Lebensmittelunternehmen unerlässlich, sich über die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittelbranche auf dem Laufenden zu halten. Das bevorstehende Online-Seminar zum Thema Food Fraud bietet Ihnen eine …

Food Fraud Seminar Weiterlesen »

Praxistrainings-LMS_Seminar_LkSG-

Warum sollten sich auch KMUs in der Lebensmittelproduktion über das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) informieren?

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Lebensmittelproduktion mit ihren global vernetzten Lieferketten ist es von entscheidender Bedeutung, immer auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen zu bleiben. Das kürzlich eingeführte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bringt Veränderungen mit sich, die nicht nur deutsche Großunternehmen direkt betreffen, sondern indirekt auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die als unmittelbare …

Warum sollten sich auch KMUs in der Lebensmittelproduktion über das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) informieren? Weiterlesen »

Praxistrainings-LMS_E-Learnings_vertonen-oder-nicht

Text in E-Learnings – vertonen oder nicht?

“Sollte Text in E-Learnings vertont werden, oder nicht? Ein Blick hinter die Kulissen!” Das ist eine gute Frage, die sich jeder stellen sollte, der in seinem Unternehmen mit E-Learnings arbeiten möchte – egal, ob selbst erstellt oder in Auftrag gegeben. So mache ich es: Vorweg: Es gibt hier keine pauschale “richtig” oder “falsch” Antwort. Es …

Text in E-Learnings – vertonen oder nicht? Weiterlesen »

Praxistrainings-LMS_IFS-8-Aenderungen-2

IFS-Version 8 – Was sind die größten Änderungen?

1. Risikobasiertes Denken: Eine der wesentlichen Veränderungen in Version 8 ist die stärkere Integration von risikobasiertem Denken. Unternehmen müssen systematisch Risiken bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung implementieren. Dies fördert einen proaktiven Ansatz zur Sicherung der Produktqualität und -sicherheit. 2. Stärkere Betonung von Nachhaltigkeit: Die Version 8 des IFS-Standards legt einen größeren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen …

IFS-Version 8 – Was sind die größten Änderungen? Weiterlesen »

Praxistrainings-LMS-Schulungstipps-6-Inhalte-vermitteln

Schulungstipps #6 „Wie die Schulung im Kopf bleibt“

Smarte Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen Es ist kein Geheimnis, dass der Lernerfolg von verschiedenen Bedingungen abhängt: Vorwissen, Motivation, Lernquellen, Wissensvermittlung, Gruppenzusammensetzung und der Trainer selbst sind entscheidend. Wenn die Schulung ein Erfolg war, dann haben deine TeilnehmerInnen viel mitgenommen. Doch wie bleibt nun dieses Wissen im Kopf? Dazu gehört eine regelmäßige Wiederholung. Um …

Schulungstipps #6 „Wie die Schulung im Kopf bleibt“ Weiterlesen »

Praxistrainings-LMS-Schulungstipps-7-Fachexperten

Schulungstipps #7: Fachexperten für Fachinhalte

Smarte Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen #7 „Fachexperten für Fachinhalte“ Fachinhalte sollten bestenfalls von Experten des Faches vermittelt werden. Warum ist das so wichtig? Nur Experten können bestimmte Sachverhalte eines Themengebietes einwandfrei interpretieren und bringen die nötige Erfahrung mit, um Ratschläge aus der Praxis mit an die Hand zu geben. Besonders wenn es um …

Schulungstipps #7: Fachexperten für Fachinhalte Weiterlesen »

Schulungstipps-5- Korrekte-Ansprache

Schulungstipps #5: Die korrekte Ansprache

Ein „Du“ muss nicht distanzlos sein: Hab keine Angst davor, das „Du“ anzubieten. In den meisten Fällen geht dein Kurs dankbar darauf ein. Und eine Schulungsgruppe ist ein ganz anderer kleiner Mikrokosmos als der Betrieb im Allgemeinen. Also müssen die Schulungsregeln in diesem Fall nicht den Betriebsregeln entsprechen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass sich alle …

Schulungstipps #5: Die korrekte Ansprache Weiterlesen »

Schulungstipps #4: Die optimale Schulungslänge

Smarte Tipps für erfolgreiche Schulungen in Lebensmittelunternehmen Schulungstipps #4: Die optimale Schulungslänge In Unternehmen der Lebensmittelbranche gibt es ständig Veränderungen. Um sichere Produkte herzustellen, müssen alle Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Oft werden neue Informationen in einen Schulungstag „gepresst“, damit Mitarbeiter in kurzer Zeit up to date sind und zügig wieder im laufenden Betrieb mitarbeiten können. …

Schulungstipps #4: Die optimale Schulungslänge Weiterlesen »

de_DEDeutsch